DATENSCHUTZERKLÄRUNG

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

(Version: 25. September 2025 – FRANKFURT TRENDS GmbH)

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
FRANKFURT TRENDS GmbH
Kaiserstraße 15
60311 Frankfurt am Main, Deutschland
USt-IdNr.: DE987654321 (fiktiv, nur als Beispiel)
E-Mail: privacy@frankfurttrends.de
Telefon: +49 69 12345678
Datenschutzbeauftragte (DPO): Anna Müller — dpo@frankfurttrends.de


1. Einführung und Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung informiert Kunden, Interessenten und Besucher der Website www.frankfurttrends.de (nachfolgend „Website“ oder „Situs“) über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch FRANKFURT TRENDS GmbH (nachfolgend „wir“, „uns“, „FRANKFURT TRENDS“). Sie gilt für alle Dienste, Bestellungen und Kommunikation, die über unsere Website, Telefon, E-Mail oder andere Kanäle erfolgen. Grundlage ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie ergänzende nationale Datenschutzregelungen.


2. Kategorien personenbezogener Daten, die wir verarbeiten

Je nach Interaktion erheben und verarbeiten wir unterschiedliche Datenkategorien, darunter:

a) Identifikations- und Kontaktdaten

  • Name, Vorname, Rechnungs- und Lieferadresse, E-Mail, Telefonnummer.

b) Vertrags- und Bestelldaten

  • Bestelldaten (Artikel, Menge, Preise), Bestellhistorie, Lieferstatus, Rechnungsdaten.

c) Zahlungsdaten

  • Transaktionsnummern, Zahlungsstatus; vollständige Karteninformationen werden nicht auf unseren Servern gespeichert, sondern von Zahlungsdienstleistern verarbeitet.

d) Nutzungs-, Log- und Verbindungsdaten

  • IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, besuchte Seiten, Klick-Verhalten, Verweildauer, Referrer, Server-Logs und ggf. Gerätedaten.

e) Kommunikationsdaten

  • Inhalte von Anfragen im Kontaktformular, E-Mail-Korrespondenz, Chat-Verläufe mit unserem Kundensupport.

f) Marketing- und Präferenzdaten

  • Einwilligungen für Newsletter, Werbepreferenzen, Cookies/Pixel-basierte Profile zur Personalisierung.

g) Sonstige Daten

  • Daten, die Sie uns freiwillig übermitteln (z. B. im Rahmen von Bewertungen, Umfragen, Produktanfragen).

Wir verarbeiten keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten) bewusst; sollten solche Daten unbeabsichtigt übermittelt werden, werden sie unverzüglich gelöscht, soweit dem keine gesetzliche Verpflichtung entgegensteht.


3. Zwecke des Datenverarbeitungs und Rechtsgrundlagen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden, klar benannten Zwecken:

  1. Vertragsabwicklung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) – Bearbeitung Ihrer Bestellungen, Lieferung, Rechnungsstellung, Gewährleistungs- und Gewährleistungsansprüche, Kundenservice.

  2. Erfüllung rechtlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) – steuerliche Aufbewahrungspflichten, Buchführungsanforderungen, rechtliche Nachweise.

  3. Marketing & Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei Einwilligung; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bei Bestandskunden, soweit gesetzlich zulässig) – Versand von Newslettern, Angeboten und individuellen Produktvorschlägen.

  4. Betrugsprävention & Sicherheit (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) – Schutz vor Missbrauch, Erkennung verdächtiger Transaktionen und Sicherstellung der IT-Sicherheit.

  5. Analyse & Optimierung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) – statistische Auswertung zur Verbesserung von Website, Sortiment und Service (z. B. mittels Web-Analytics).

  6. Durchführung von Kundenbefragungen / Feedback (Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. f DSGVO) – Verbesserung des Angebots durch freiwillige Rückmeldungen.

Wenn wir besondere Datenverarbeitungen durchführen, die auf Einwilligungen beruhen (z. B. Profiling für Marketing), werden Sie vorher informiert und ggf. um ausdrückliche Zustimmung gebeten. Diese Einwilligungen sind jederzeit widerrufbar.


4. Dauer der Speicherung / Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist, unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen:

  • Bestell- und Rechnungsdaten: in der Regel 10 Jahre (gesetzliche Aufbewahrungspflichten, Handels- und Steuerrecht).

  • Kundendaten (Accountdaten): bis zur Löschung durch den Nutzer bzw. Widerruf der Einwilligung; inaktive Konten können nach angemessener Frist gelöscht werden.

  • Marketingdaten (bei Einwilligung): bis zum Widerruf; maximal 3 Jahre ohne weitere Interaktion, sofern kein anderer Löschgrund besteht.

  • Log- und Trackingdaten / Cookies: je nach Cookie-Typ von Sitzungsende bis maximal 24 Monate (siehe Cookie-Policy).

  • Kommunikationsdaten (E-Mails, Support-Tickets): üblicherweise 2–5 Jahre, abhängig von Relevanz, Reklamationen oder rechtlichen Anforderungen.

Nach Ablauf der Fristen werden Daten sicher gelöscht oder anonymisiert.


5. Weitergabe von Daten / Auftragsverarbeiter

Für die ordnungsgemäße Abwicklung arbeiten wir mit Dienstleistern zusammen. Empfängerkategorien können sein:

  • Zahlungsdienstleister (z. B. Stripe, PayPal, Bankpartner) – Abwicklung von Zahlungen; diese Anbieter sind eigenständige Verantwortliche bzw. Auftragsverarbeiter.

  • Versand- und Logistikpartner (z. B. DHL, DPD, UPS) – Versand und Lieferung der Ware.

  • Hosting- und IT-Dienstleister – Betrieb der Website, Datenbanken, Backup- und E-Mail-Services.

  • Marketing- & Newsletter-Provider (z. B. Mailchimp, Klaviyo) – Versand von Marketingmaterialien (nur mit Einwilligung oder im Rahmen rechtmäßiger Direktwerbung).

  • Analyse-Dienste (z. B. Google Analytics) – Auswertung von Nutzungsdaten (sofern hierzu zugestimmt).

  • Externe Rechts- und Steuerberater – nur bei Bedarf und auf Grundlage gesetzlicher Pflichten.

Wir setzen mit allen Dienstleistern Verträge zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) oder andere geeignete vertragliche Regelungen ein, die Datenschutz und Datensicherheit sicherstellen.


6. Internationale Datenübermittlungen

Sollte eine Datenübermittlung in Drittländer (außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, EWR) erforderlich sein, erfolgt diese nur unter Nutzung geeigneter Garantien (z. B. Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, Standardvertragsklauseln, verbindliche Unternehmensregeln). Details zu konkreten Empfängern und den angewandten Schutzmaßnahmen erteilen wir auf Anfrage an privacy@frankfurttrends.de.


7. Cookies und ähnliche Technologien

Wir verwenden Cookies, Pixel und vergleichbare Technologien. Übersicht:

  • Notwendige Cookies (technisch erforderlich): ermöglichen Basissfunktionen (Warenkorb, Login, Checkout). Diese Cookies benötigen keine Einwilligung.

  • Präferenz- und Performance-Cookies: speichern Einstellungen und helfen uns, die Websiteleistung zu verbessern (z. B. Google Analytics). Dies erfolgt in der Regel nur mit Ihrer Einwilligung.

  • Marketing-/Profiling-Cookies: werden zur Personalisierung von Werbung und zur Erfolgsmessung (z. B. Facebook Pixel, Google Ads) eingesetzt und benötigen vorab Ihre Zustimmung.

Sie können Cookies jederzeit über das Cookie-Banner oder die Browser-Einstellungen verwalten oder löschen. Beachten Sie, dass das Deaktivieren bestimmter Cookies die Funktionalität der Website beeinträchtigen kann.


8. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO ein, darunter: SSL/TLS-Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, rollenbasierte Berechtigungen, Firewalls, regelmäßige Backups und Sicherheitsüberprüfungen. Trotz aller Maßnahmen besteht kein absoluter Schutz; wir bemühen uns jedoch, angemessenen Schutz sicherzustellen.


9. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben folgende Rechte nach der DSGVO:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO) – welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten;

  • Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO) – Korrektur unrichtiger Daten;

  • Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO) – „Recht auf Vergessenwerden“, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen;

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO);

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) – Übermittlung Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen Format;

  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) – insbesondere gegen Direktwerbung;

  • Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 DSGVO) – jederzeit mit Wirkung für die Zukunft;

  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (z. B. Hessischer Datenschutzbeauftragter oder Bundesbeauftragter für den Datenschutz).

Zur Ausübung Ihrer Rechte oder bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte: privacy@frankfurttrends.de oder per Post an FRANKFURT TRENDS GmbH, Kaiserstraße 15, 60311 Frankfurt am Main.


10. Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling

Sofern wir automatisierte Entscheidungsfindungen oder Profiling durchführen (z. B. zur Personalisierung von Angeboten), werden wir Sie hiervon gesondert informieren und – sofern gesetzlich erforderlich – Ihre Einwilligung einholen. Momentan führen wir kein automatisiertes Kredit- oder sonstiges ausschließlich automatisiertes Entscheidungsverfahren durch, das rechtliche Wirkung entfaltet.


11. Informationen zur Verarbeitung von Zahlungsdaten

Zahlungsdaten werden im Regelfall nicht auf unseren Systemen gespeichert. Zahlungen werden über autorisierte Zahlungsdienstleister (z. B. Stripe, PayPal oder Banken) abgewickelt. Die jeweiligen Anbieter unterliegen eigenen Datenschutzbestimmungen. Bitte prüfen Sie die Datenschutzinformationen der Zahlungsdienstleister für Details.


12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen (z. B. bei neuen Dienstleistungen, rechtlichen Änderungen oder Anpassungen unserer Prozesse). Die jeweils aktuelle Version wird mit Datum auf unserer Website veröffentlicht. Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie ggf. zusätzlich per E-Mail (sofern Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme übermittelt haben).


13. Kontakt und Datenschutzbeauftragte/r

Für Auskünfte, Anliegen oder zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an:

FRANKFURT TRENDS GmbH
Kaiserstraße 15
60311 Frankfurt am Main, Deutschland
E-Mail: privacy@frankfurttrends.de
Telefon: +49 69 12345678
Datenschutzbeauftragte: Anna Müller — dpo@frankfurttrends.de


Wichtiger Hinweis (empfohlen)

Dieses Dokument ist als Mustervorlage erstellt und enthält fiktive Kontaktdaten und Identifikationsnummern. Wir empfehlen dringend, die Datenschutzerklärung von einem Datenschutzbeauftragten oder Rechtsanwalt prüfen und an die tatsächlichen technischen und organisatorischen Gegebenheiten (konkrete Dienstleister, Cookie-Cookie-Liste, genaue Datenflüsse, Übermittlungen in Drittländer etc.) anpassen zu lassen, bevor Sie sie rechtsverbindlich publizieren.